AV-Medienliste (92 KB)
CHRISTEN IM LIBANON
Video, 30 Min., Dokumentarfilm, A 1987; ab 16
Seit Jahrzehnten gibt es Bürgerkrieg im Libanon. 130.000 Christen sind gestorben, 50.000 befinden sich auf der Flucht. Im Libanon gibt es elf christl. Glaubensgemeinschaften. Der Film stellt die bedeutendsten vor, vor allem die Maroniten, die das geistige und politische Zentrum der libanesischen Christen bilden. In einem Interview schildert Dr. Georges Saaok, Präsident der christlich-phalangistischen Partei, die Situation der Christen im Libanon.
CHRISTEN IN JERUSALEM
Das Erbe einer reichen Tradition
Diareihe: 16 Dias, Textheft, D 1986; ab 16
Die Geschichte der christlichen Kirchen und Bekenntnisse in Jerusalem und ihre heutige Existenz im unmittelbaren Umfeld von Judentum und Islam ist geprägt von einer verwirrenden Vielfalt. In 21 Bildmotiven mit entsprechend zugeordneten Begleittexten, Zusatzinformationen, Tabellen, Skizzen und Zeichnungen vermittelt die Diaserie Einblicke in die verschiedenen Traditionen dieser Kirchen. Darüber hinaus macht sie etwas deutlich von der besonderen konfessionellen Situation und dem Zusammenleben der Kirchen in der Stadt der heiligen Stätten.
CREDO 20: EINHEIT UND HEILIGKEIT
Video, 30 Min., D 1987; ab 16
Mit der Frage der Wiederverheiratung geschiedener Katholiken präsentiert die Sendung ein existentielles Problem, das zudem noch ständig wächst. Neben diesem existentiellen Problem vieler tritt vielleicht die ebenso gravierende Frage nach der Einheit aller Christen und Kirchen zu sehr in den Hintergrund.
EVANGELISCH - KATHOLISCH
16mm-Film, 10 Min., Zeichentrickfilm, D 1980; ab 9, Erwachsene
In dem Trickfilm ohne Sprache beobachten zwei spielende Kinder, wie eine Neubausiedlung samt einer Kirche entsteht. Alle Leute sind grün. Bei der Einrichtung der Kirche mit Heiligenfiguren, Büchern und Gewändern entsteht Streit; ein Teil der Leute verfärbt sich gelb, ein anderer blau. Der Kirchenbau bricht darüber auseinander. Die beiden Gruppen bauen sich nun jede ihre eigene Kirche und feiern getrennt Gottesdienst. Auch die beiden Kinder verfärben sich für die Dauer des Kirchenbesuchs unterschiedlich, werden aber wieder grün, sobald sie zu ihrem Spiel zurückkehren.
EVANGELISCH - KATHOLISCH (Serie):
Muss das sein? Was verbindet, was trennt
Video, 7 Teile á 45 Min., Dokumentarfilme, D 1987; ab 16
Im Sinne einer Bestandsaufnahme stellt die Reihe die Positionen der beiden Kirchen dar und vergleicht sie.
1. GLAUBE UND GESELLSCHAFT
Der Film geht der Frage nach, ob es noch typisch Evangelisches oder Katholisches in unserer Gesellschaft gibt. Haben diesbezügliche Vorurteile keine Konjunktur mehr? Bei näherem Hinsehen zeigen sich immer noch Nischen konfessioneller Prägung, z.B. in bestimmten Berufssparten oder in der Politik.
2. CHRISTLICHE MASSTÄBE FÜR DAS LEBEN
Viele Christen haben inzwischen erkannt, dass wir vor unerhörten technischen und gesellschaftlichen Herausforderungen stehen, auf die man nicht mehr nach Konfessionen getrennt reagieren kann.
3. VERBINDLICHKEIT AUS DEN QUELLEN
Rechtfertigen die Quellen beider Konfessionen deren Unterschiede oder Gemeinsamkeiten?
4. TRENNUNG BIS INS PRIVATLEBEN?
Spürbare Punkte der Trennung zwischen evangelischer und katholischer Kirche sind nach wie vor Hochzeit und Ehe. Neben der Eheschließung werden die Erfahrungen gemischt-konfessioneller Ehepaare aufgegriffen und auch die Fragen und Probleme wieder verheirateter Geschiedener zur Sprache gebracht.
5. ZEICHEN DER GEMEINSCHAFT
Der Film informiert über das Sakramentsverständnis beider Kirchen und deren Praxis. Er diskutiert die Bedeutung der Sakramente im Leben der Gläubigen und befragt theologische Fachleute auf beiden Seiten der Konfessionsgrenzen. Ist die Tatsache, dass die katholische Kirche sieben, die evangelische Kirche hingegen "nur" zwei Sakramente kennt, immer noch von gleich schwerem, trennendem Gewicht?
6. DIE ENTSCHEIDENDE DIFFERENZ
Es gibt bereits erstaunlich vieles, was beide Konfessionen verbindet: eine gemeinsame Übersetzung der Bibel, der gleiche Wortlaut bei Credo und Vaterunser, gemeinsame Lieder, ökumenische Sozialstationen, ökumenische Arbeits- und Gesprächskreise ... Interesse der Einheit der Christen haben viele Gläubige. Kann man auch Interesse an einer Trennung haben? Sind es die Strukturen der Kirche, die einer Einheit der Kirche entgegenstehen?
7. EINHEIT IN DER VIELFALT
Liegt im unterschiedlichen Aufbau der Kirchen, liegt im Verständnis des Amtes das schwierigste Problem der konfessionellen Trennung? Eine Diskussion im ökumenischen Gemeindezentrum in Hameln fördert Unterschiede und Gemeinsamkeiten zutage.
EVANGELISCH - KATHOLISCH
Diareihe: 30 Dias, Textheft, CH/D 1980; ab 12
Gegenüberstellung der sichtbaren Unterschiede zwischen beiden Konfessionen. Die Diaserie will evangelischen und katholischen Christen zum Verständnis der jeweils anderen Konfession verhelfen.
FENSTER IN DIE EWIGKEIT
Russland - Haus der Mutter Gottes
Video, 44 Min., Dokumentarfilm, D 1989; ab 16
Der Film vermittelt ein authentisches Bild orthodoxen Marienverständnisses.
GLAUBEN AUS DEM HERZEN (Serie):
Eine Einführung in die Welt der Orthodoxie
Video, 6 Teile á 30 Min., Dokumentarfilme, D 1985; ab 14
1. DIE WELT DER ORTHODOXIE
Die wesentlichen Strukturen der Orthodoxie werden hier vorgestellt: das Leben der Gemeinde, die Aufgaben der Bischöfe, Priester, Diakone und Mönche. Die zahlreichen Bildstöcke am Wegrand, die Fülle an kleinen und großen Klöstern und das alltägliche Leben der Menschen bezeugen es: die Orthodoxie durchdringt das gesamte Leben der Gläubigen.
2. MÖNCHE
Das Mönchtum nimmt in der orthodoxen Kirche eine hervorgehobene Stellung ein. Es gilt als konzentrierte Form des christlichen Lebens. Der Film beschreibt, wie Mönche in einem Kloster in Südfrankreich und in den Meteora-Felsenklöstern in Thessalien leben. Ihr Tagesablauf ist geprägt vom immer währenden Gebet, der Arbeit, dem Essen sowie dem Dienst an der Gemeinde und den Pilgern.
3. OSTERN IN JERUSALEM
Jerusalem ist den drei großen monotheistischen Offenbarungsreligionen Judentum, Christentum und Islam eine heilige Stadt. Trotz politischer und religiöser Spannungen versuchen sie, hier gemeinsam zu leben. Für die Christen ist Jerusalem vor allem der Ort, an dem sie jedes Jahr zu Tausenden des Geheimnisses vom Tode Jesu und seiner Auferstehung gedenken.
4. DIE WEIHE DES MEERES
Das Fest des hl. Johannes auf der Ägäisinsel Kalymnos. Kirchliche und weltliche Feier gehen nahtlos ineinander über. Die Bewohner der Insel leben vom Schwammtauchen; ihr Leben ist dadurch geprägt. Die Kirche nimmt Anteil an diesem Leben. Der Einbezug der Materie in das Erlöstsein des Menschen durch die Weihe, die Einheit von Geist und Materie im orthodoxen Glauben wird an Beispielen erläutert: Tod, Taufe, Eucharistie, klösterliches Leben, Schöpfung. Im Mittelpunkt steht die Weihe des Meeres am 6.Jänner, dem Fest der Taufe Christi am Jordan.
5. BROT UND WEIN
Herzstück des christlichen Lebens in der orthodoxen Kirchengemeinde ist die Feier der Eucharistie. Sie wird hier in ihren wesentlichen Elementen anhand einer russisch-orthodoxen Eucharistiefeier vorgestellt. Die Weihe einer Kirche als Ort der göttlichen Liturgie ergänzt das Geheimnis von Brot und Wein.
6. DIE MUTTERGOTTES VON TINOS
Die Ikone der Muttergottes auf der Insel Tinos wird seit 1822 aufgrund eines Erlebnisses der Nonne Pellagia als wundertätig verehrt. Der 15. August gilt als der große Festtag auf der Insel. Viele Gläubige pilgern zu diesem für die griechisch-orthodoxe Welt bedeutenden Wallfahrtsort. Sie feiern das Fest der Aufnahme Mariens in den Himmel. Die Ikone von Tinos ist gleichzeitig Anknüpfungspunkt, um Grundsätzliches über die Rolle der Ikone in der orthodoxen Kirche zu sagen.
EINE HOFFNUNG LERNT LAUFEN.
Die Europäische Ökumenische Versammlung in Basel
Video, 34 Min., Dokumentation, D 1990; ab 16
Die Filmdokumentation berichtet von der Europäischen Ökumenischen Friedensversammlung, die im Mai 1989 in Basel stattfand. Aus der Fülle der dort behandelten Themenbereiche werden fünf Schwerpunkte ausgewählt: Frauen, Jugend, Umweltschutz, Dialog zwischen Christen und Marxisten, Rüstung.
ES GESCHIEHT HEUTE
Ökumenischer Kreuzweg der Jugend 2001
Diareihe: 8 Dias, Text, D 2001; ab 14
In den eindrucksstarken Zeichnungen verbindet sich der Leidensweg Jesu mit den Leiderfahrungen der Menschen in unsere Zeit. Gewalterfahrungen, Rechtsextremismus, der Holocaust, Unrecht und Erniedrigung, diese Themen werden mit Blick auf unterschiedliche "Schauplätze" der Geschichte dargestellt. Schonungslos werden die Gewaltformen und die Täter demaskiert, ihr "wahres" Gesicht wird offenbar. Ebenso deutlich werden die Opfer in den Mittelpunkt der Betrachtung gerückt, Frauen, Kinder und Schutzlose. Inmitten dieser Szenarien: In aller Geschichte ist Jesus, wehrlos, getötet und auferstanden, immer dabei. Mit ihm geht unser Blick durch die Geschichten des Leidens.
KLASSENFOTO AUS SAGORSK
16mm-Film, 30 Min., Dokumentarfilm, D 1987; ab 14
Sagorsk war einmal der heiligste Ort in Russland; eine Klosterstadt und Festung des orthodoxen Glaubens. Heute ist Sagorsk u.a. ein Priesterseminar der russisch-orthodoxen Kirche für 600 ständige Hörer und 800 Fernstudenten. Der Film zeigt das Leben in einer der drei Ausbildungsstätten für junge Priester im sozialistischen Umfeld der Sowjetunion. Einige Studenten geben Auskunft über die Motive, warum sie Priester werden wollen.
LEBEN ZUM LOB GOTTES
Die orthodoxen Kirchen
Diareihe: 24 Dias, Textheft, D 1988; ab 12
Die Diareihe informiert über die Liturgie der orthodoxen Kirchen, ihre wechselvolle Geschichte und lässt etwas vom Wesen ostkirchlicher Spiritualität aufleuchten.
LEUCHTSPUREN
Ökumenischer Kreuzweg der Jugend 2000
Diareihe: 8 Dias, Text, D 1999; ab 14
Die Grundlage dieser Kreuzwegandacht sind die Bilder von Reinhard Zimmermann. Die Dias und das Begleitheft bieten ein Wechselspiel von Betrachtung, Schriftwort und Meditation.
LIEDER, TEXTE UND BILDER ZUM KIRCHENJAHR 5: DIE HERBSTFESTE
Tonbild; IV: Martin Luther–Reformationsfest–31.Okt.
Dia 10: Martin Luther predigt den Gekreuzigten.
Die Materialsammlung aus Liedern, Bildern, Texten und Gestaltungsvorschlägen führt in das jeweilige Thema ein.
LUTHER (Serie):
Video, 4 Teile á ca. 15 Min., Dokumentarfilme, D 1991; ab 14
1. SCHÜLER LUTHER AUS MANSFELD
Der Film behandelt die Zeit von der Geburt Martin Luthers 1483 in Eisleben bis zu seiner Romreise in den Jahren 1510/1511. Im Mittelpunkt stehen sein Gewittererlebnis bei Stotternheim und seine Entscheidung, Mönch zu werden.
2. DER BEGINN DER REFORMATION IN WITTEN-BERG
1512 übernimmt Luther eine Professur in Wittenberg. Dort entwickelt er sein Verständnis der Rechtfertigung. 1517 protestiert er mit seinen "95 Thesen" gegen den Ablasshandel. Der Film schließt mit dem Reichstag zu Worms 1521.
3. MARTIN LUTHER AUF DER WARTBURG
Der Film dokumentiert die Zeit Martin Luthers auf der Wartburg 1521/22. Dort übersetzt er innerhalb von 80 Tagen das Neue Testament ins Deutsche. Anfang 1522 kehrt er nach Wittenberg zurück.
4. BÜRGER LUTHER IN WITTENBERG
Von 1522 bis zu seinem Tod 1546 lebt Martin Luther in Wittenberg. Der Film beschäftigt sich u.a. mit der weiteren Entwicklung der Reformation, dem Bauernkrieg und Luthers Liturgieform.
MARTIN LUTHER - STATIONEN SEINES LEBENS
Tonbild: 22 Min., 50 Dias, D 1983; ab 14
1983 fand aus Anlass des 500. Geburtstages Martin Luthers in Nürnberg die Ausstellung "Martin Luther und die Reformation in Deutschland" statt. Als Ergänzung und Begleitung zu dieser Ausstellung wurde vorliegende Tonbildschau "Martin Luther - Stationen seines Lebens" erstellt. Sie soll vor allem die Biographie und den theologischen Ansatz Luthers herausstellen.
ORTHODOXE KIRCHE - EINHEIT IN DER VIELFALT
Tonbild: 40 Min., 45 Dias, D 1981; ab 18
Eine umfassende Darstellung der orthodoxen Kirche, ihrer Geschichte, ihres Kultes und ihrer ökumenischen Bestrebungen.
RELIGION IN DEN USA
Video, 83 Min., Dokumentarfilme, A 1997; ab 15
Drei Beiträge: 1. In God we trust - Religion in Amerika (45 Min.) - 2. Methodisten in den USA (12 Min.) - 3. Mormonen in Österreich (25 Min.)
RUSSLAND UNTERM KREUZ
Video, 45 Min., Dokumentarfilm, D 1987; ab 16
Im Sommer 1988 feierte die russisch-orthodoxe Kirche ihr 1000-jähriges Bestehen. Trotz der Verfolgung der Kirche durch den Staat ist Gott in der Sowjetunion nicht tot. Das Gegenteil ist der Fall: An den Feiertagen stehen Tausende von Gläubigen dicht gedrängt in und auch vor den Kirchen.
TAIZE
Video, 27 Min., Dokumentarfilm, USA 1984; ab 14
Der Dokumentarfilm beschreibt die Idee der Communauté von Taizé. Er berichtet von der Gründung der Communauté, vom Beten, Feiern und Arbeiten der Brüder mit den vielen tausend Jugendlichen, die jährlich nach Taizé kommen. Er setzt den Gedanken dieser ökumenischen Gemeinschaft ins Bild: auf dem Weg sein zum Menschen und zu Gott. Im Mittelpunkt der Dokumentation steht die Person von Frère Roger.
TAIZE ERLEBT
Tonbild: 34 Min., 60 Dias, D 1980; ab 14
Eine Woche im Konzil der Jugend
TAIZE - KAMPF UND KONTEMPLATION
Tonbild: 36 Dias, 24 Min., D 1974; ab 15
Die Kommunität von Taizé - ein ökumenischer Versuch im Umbruch der Kirche
TAUSEND JAHRE SIND WIE EIN TAG
Video, 30 Min., Dokumentarfilm, D 1981; ab 14
Ein Kamerateam konnte den Alltag der Mönche auf dem Berg Athos im Bild festhalten. Als Beispiel wurde das Kloster Simonos Petras ausgewählt. Die Liturgie bildet den Mittelpunkt des Mönchlebens. Daneben besorgen die Mönche alle Arbeit ihres täglichen Lebens.
VERTRAUEN WIE FEUER - FRERE ROGER
Video, 60 Min., Dokumentarfilm, A 1991; ab 14
Taize hat eine große Anziehungskraft für die Jugend. Der Film spürt dem Phänomen in Bildimpressionen nach, erzählt die Lebensgeschichte des Frere Roger, lässt ihn und verschiedene Ordensbrüder zu Wort kommen, beschreibt die Aktivitäten der Bruderschaft (Jugendtreffen, Arbeit in der Dritten Welt) und gibt einen Einblick in die Spiritualität des Ordens.
VERTREIBUNG DER PROTESTANTEN
Die Diareihe: 24 Dias, Textheft, A; ab 14
Dias zur Landesausstellung 1981 auf Schloss Goldegg "Reformation - Emigration - Protestanten in Salzburg"
ZU GAST BEI FREUNDEN (Serie):
1. DIE EVANGELISCHEN NACHBARN
Video, 15 Min., Dokumentarfilm, A 1991; ab 15
Fünf Prozent der österr. Bevölkerung bekennen sich zu einer evangelischen Kirche. Der Film möchte in das Leben der evangel. Kirche einführen, in den Alltag ihrer Mitglieder, in die Besonderheiten ihrer Glaubenstraditionen, aber auch in ihre Einbettung in das ökumenische Miteinander mit der röm.-kath.Kirche.
2. DIE KATHOLISCHEN NACHBARN
Video, 15 Min., Dokumentarfilm, A 1991; ab 14
In diesem Film soll ein Bild der kath. Kirche gezeigt werden, in dem deutlich wird, wie sehr sich die Katholiken in ihrem Lebensvollzug um die Konkretisierung des biblischen Auftrages, "den anderen ein Freund" zu werden, bemühen. "Leitfigur" dabei ist ein Priester aus einer Wiener Großstadtpfarre.
3. DIE ORTHODOXEN NACHBARN
Video, 15 Min., Dokumentarfilm, A 1991; ab 14
Der Film zeigt Ausschnitte aus dem religiösen und liturgischen Leben der serbisch-orthodoxen und griechisch-orientalischen Christen in Österreich. Interviews mit Gläubigen und mit Priestern u. Bischöfen der Orthodoxie runden das Bild ab.
7. DIE ALTKATHOLISCHEN NACHBARN
Video, 15 Min., Dokumentarfilm, A 1991-93; ab 14
Der Film zeigt Ausschnitte aus dem pastoralen Leben der Gemeinden: Einen Festgottesdienst in der Muttergemeinde Ried im Innkreis und eine Taufe in der Wiener Muttergemeinde St. Salvator, eine Trauung in der Schlosskapelle Mirabell sowie ein Begräbnis, das keinem getauften Christen verweigert wird.
2000 JAHRE CHRISTENTUM 07: ALLEIN DER GLAUBE
Video, 45 Min., Dokumentarfilm, D 1999; ab 16
Kurie und Klerus befinden sich in einem beklagenswerten Zustand: Amtsmissbrauch, Vermarktung der Seelsorge und sittliche Verwahrlosung führen zwangsläufig in die Krise. Den Augustinermönch Martin Luther quält die Frage nach der Rechtfertigung des Menschen vor Gott. Im Römerbrief findet er die Antwort: „Sola fide“ – allein der Glaube, nicht fromme Werke führen zum Heil. Luthers 95 Thesen finden durch den noch jungen Buchdruck rasche Verbreitung. Auf der Wartburg übersetzt Luther die Bibel.
BILDWERK ZUR KIRCHENGESCHICHTE:
einzelne Dias zum Thema
FÜR NÄHERE AUSKÜNFTE ZU DEN ANGEFÜHRTEN BZW. INFORMATION ÜBER WEITERE MEDIEN STEHEN IHNEN DIE MITARBEITER DER AV-MEDIENSTELLE GERNE ZU DIENSTEN!
Sie erreichen uns von Montag bis Freitag, 9-12 und 13-00-16.30 Uhr
Zu vielen der angeführten Medien wird Begleitmaterial mitgeliefert!
Stand: 2004-10
UNSERE HOMEPAGE:
www.medienverleih.at