Helpdesk

SEO – Besser im Internet gefunden werden.

SEO (Search Engine Optimization) umfasst alle Maßnahmen, die dazu führen weiter oben in den Google-Ergebnissen zu stehen. 

Grundsätzlich lässt sich das auf zwei Arten bewerkstelligen: Zum einen durch das richtige Schreiben der Inhalte und zum anderen durch das Ausfüllen der entsprechenden Felder im Typo3. In beiden Fällen kommt es darauf an, die richtigen Schlüsselwörter (Keywords) zu verwenden. Die richtigen Schlüsselwörter entsprechen den Suchbegriffen die Benutzer in Google eingeben. 

Beispiele für beliebte Schlüsselwörter einer Pfarre: “Pfarre + Ortsname”, “Kirche + Ortsname”, “Gottesdienstordnung”, “Pfarrbrief”, “Veranstaltungen”, “Gottesdienst”, “Fastensuppe Pfarre + Ortsname”, “Pfarre + Ortsname Taufe”,…. 

Für das richtige Schreiben verwenden sie die Schlüsselwörter großzügig in Seitentiteln, Überschriften und Menüpunkten.  Die Texte sollten auch die Schlüsselwörter enthalten. 

Der technische Teil von SEO lässt sich in Typo3 mit vorhandenen Feldern bewerkstelligen, dabei ist es notwendig zu wissen, wo die Felder stehen, wofür die Felder stehen und wie sie funktionieren: 

 

Unter den Seiteneigenschaften (Rechtsklick im Seitenbaum -> Seite bearbeiten), Registerkarte/Tab “SEO”: 

“Titel für Suchmaschinen”: Wäre dieses Feld leer, würde der Seitentitel als Überschrift auf der Google-Ergebnisseite angezeigt werden.  Auch wenn der Titel dort derselbe sein soll, muss er dennoch eingegeben werden, weil Google passende Titel honoriert. Natürlich ist der Titel frei wählbar. Er sollte aber Schlüsselwörter enthalten und prägnant sein. 

“Beschreibung”: Unter jedem Suchmaschinenergebnis steht noch ein schwarzer Text kleinerer Schrift. Dieser wäre ohne Eingabe des Feldes einfach der erste Text auf der Seite. Stattdessen sollte aber eine kurze Zusammenfassung des Inhaltes eingegeben werden, auch dieser sollte reichlich Keywords enthalten. Der Googlenutzer sollte an Titel und Beschreibung erkennen, ob das die Seite ist, die er sucht. 

Titel und Beschreibungsfeld sollten für alle Seiten ausgefüllt sein und ggbfs. aktualisiert werden, wenn Inhalte verändert werden. 

SEO für Bilder

Google erkennt nicht was auf Bildern dargestellt wird, sondern nur Dateinamen und andere Metadaten. Letztere sind in vier Feldern im Typo3 zu bearbeiten. 

Für den Dateinamen (das gilt auch für andere Dateien wie z.B. PDF) gilt folgende Regel: 

Mehrere Silben mit allen notwendigen Keywords, diese stehts kleingeschrieben und mit Bindestrich!  verbunden. Z.B.: “ostern-pfarre-maxglan-8". Solche Dateinamen werden von Google mit einem guten Ranking belohnt. 

Das Feld “alternativer Text” wird zwar für den Betrachter unsichtbar, sofern nicht ein Fehler auftritt und das Bild nicht angezeigt wird, muss aber trotzdem mit Keywords befüllt sein.  

Da dieser Text zu sehen ist, wenn aus irgendeinem Grund das Bild nicht angezeigt wird, dürfen hier gerne ganze Sätze stehen. 

“Titel”: Dieser wird nur dann sichtbar, wenn die Maus über das Bild gehalten wird. Eine Kurze Stichwortartige Beschreibung mit KEywords ist hier ideal. 

“Beschreibung” ist ein sichtbarer, kleiner Text, der unter dem jeweiligen Bild steht. Entscheiden Sie, ob Sie dieses Feld verwenden wollen. 

“Credits” bzw. das Copyright sollte ausgefüllt sein, auch das wird von Google belohnt.